Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung, den gemeinsamen Austausch, Ihre Geschichte & Ihre Anregungen.

VERANSTALTUNG
zum Thema
Chronisch gesund – neue Perspektiven auf das, was guttut
29. Oktober 2025 ab 15:00 Uhr
(Ankommen ab 14:30 Uhr)
Zwei Expertinnen geben Impulse für mehr Wohlbefinden und eine gesunde Balance:
- Michaela Röder-Bassenge –
Heilpraktikerin und Gestalttherapeutin (kinderwunsch-heilpraxis.de und
roeder-bassenge.de)
Mögen alle Wesen glücklich sein! - Constance Höbinger – Familiencoach, Evolutionspädagogin, Lernberaterin und unabhängige Zinzino-Beraterin
Veranstaltungsort: Industriestr. 3, 86558 Hohenwart (Geschäftsräume von AlltagsBehr)
Kosten: die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung: Um eine angemessene Organisation zu gewährleisten, bitte ich um vorherige Anmeldung per E-Mail.
Es ist mir noch unklar, ob ich mich darauf einlassen kann …
Ich weiß nicht so recht …
Ich habe eine Frage …
In meiner monatlichen Gesprächszeit lade ich Sie herzlich dazu ein, all Ihre Fragen zu stellen, Ihre Welt der Trauerbegleitung kennenzulernen und herauszufinden, ob ich die richtige Begleiterin für Sie bin.
Jeden 3. Freitag im Monat stehe ich Ihnen telefonisch
von 7:05 bis 9:05 Uhr unter der Nummer
0172/ 543 15 23 zur Verfügung.
Doch auch außerhalb dieser Zeit können Sie mich sowohl telefonisch als auch per E-Mail erreichen, um Sie jederzeit zu unterstützen
Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.
Ich bin gerne für Sie da.
Trauer hat vielfältige Facetten, und ebenso vielfältig ist unser Umgang damit.
Außerdem monatlich
Veranstaltungen in der Buchhandlung WortReich und bei der VHS Pfaffenhofen

Offenes Treffen, der privaten
‚Kontaktgruppe für Menschen mit Handicap, deren Angehörige und Interessierte‘
In unserer Selbsthilfegruppe „Treffpunkt Handicap und Pflege“ haben viele von uns den schmerzhaften Verlust der Gesundheit erlebt. Einige von uns trauern um ein behindertes Kind, das verstorben ist, während andere liebevoll einen Menschen mit Behinderung begleiten.
Neben Gesprächen über unsere Erfahrungen und Herausforderungen nutzen wir auch verschiedene Tools zur Unterstützung.
Nächste Termine der Selbsthilfegruppe „Treffpunkt Handicap und Pflege“:
Mittwoch, 24. September 2025, ab 10:00 Uhr.
Ankommen ab 09:30 Uhr
Thema: Workshop zum Thema „Achtsamkeit“ mit Petra Kappelmaier, zertifizierte „Klinische Trainerin für Achtsamkeit und Selbstmitgefühl“ und „Stressmanagement-Trainerin“
(petra-kappelmeier.de).
Zentrale Themen des Workshops werden sein: Achtsamkeit und Selbstmitgefühl,
Selbstfürsorge, Umgang mit Stress. Aktuelle Themen der Teilnehmer*innen werden
selbstverständlich berücksichtigt.
Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindezentrum, Josef-Maria-Lutz-Straße 1, 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm.
Wichtig für das offene Treffen: Um eine angemessene Organisation zu gewährleisten, bitte ich Sie, sich im Voraus per E-Mail anzumelden.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen, den gemeinsamen Austausch sowie auf Ihre Geschichten und Anregungen!
Mittwoch, 26. November 2025, ab 09:30 Uhr
Jahresausklang und Jahresausblick
Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindezentrum, Josef-Maria-Lutz-Straße 1, 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm.
Wichtig für das offene Treffen: Um eine angemessene Organisation zu gewährleisten, bitte ich Sie, sich im Voraus per E-Mail anzumelden.
Wir freuen uns auf Sie!
Aus unseren letzten Begegnungen:
Im Mai 2025 haben wir unter dem Titel „Erzähl-Café – Prophylaxe bei Pflege“ mit Monika Pfab Erfahrungen und Vorbereitungen geteilt, die sie bei der Pflege ihrer Eltern gemacht hat und viele Anregungen und Ideen aus der Praxis mit nach Hause genommen.
Im August 2024 haben wir uns in Herrnrast (Ilmmünster) bewegt, im September 2024 wurden wir kreativ mit Anni Platz und gestalteten gefühlvolle Naturmaterial-Kränze.
Einblicke
Im September mit Anni Platz
… Nach der Einführung von Anni Platz und Christine Behr haben wir gemeinsam einen besonderen Raum geschaffen, in dem jeder der Teilnehmer die Möglichkeit hatte, seine Gedanken und Gefühle zum erlittenen Verlust zu teilen.
Zunächst herrschte Stille – jeder war in seinen eigenen Erinnerungen und Emotionen. Nach und nach begann der Austausch. Es war berührend, die persönlichen Geschichten jedes Teilnehmers zu hören. Diese wertvollen Momente des Teilens haben es uns ermöglicht, ein Stück Trauer in Bewegung zu bringen und in etwas Neues zu verwandeln.
Während einige von uns Leichtigkeit und Hoffnung spüren konnten, erlebte ein anderer die liebevolle Wärme, die trotz des Verlustes weiterhin präsent ist. Einige Teilnehmerinnen fanden ein Modul, das ihnen auch in der Zukunft hilfreich sein wird, wenn Sie in einem Gedanken feststecken.
Schöne, individuelle Kränze sind entstanden.



Einblicke vom Treffen in Herrnrast



